Bachelor-/Masterarbeiten
Bachelor-/Masterarbeiten
Am Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik können Studierende der Wirtschaftswissenschaften für das Lehramt am Berufskolleg die Bachelor- und Masterarbeit anfertigen.
Wir betreuen Arbeiten, die sich mit fachdidaktischen Themen der ökonomischen Bildung und der kaufmännischen Berufsbildung beschäftigen. Empirische Arbeiten sind besonders willkommen.
Vor der Anmeldung der Abschlussarbeit fertigen Sie ein aussagekräftiges und durch wissenschaftliche Literatur bestmöglich fundiertes Exposé an, aus dem zunächst die Frage- beziehungsweise Problemstellung klar und präzise hervorgeht und sodann dargelegt wird, wie die aufgeworfene(n) Forschungsfrage(n) beantwortet beziehungsweise das herausgearbeitete Problem gelöst werden soll(en). Das Exposé schließt mit Ausführungen zu den angestrebten und erwartbaren Ergebnissen sowie deren potenziellen Nutzen. Das Exposé ist in einem wissenschaftlichen Stil zu verfassen und muss erkennen lassen, dass Sie den Stand der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung ausreichend überblicken und berücksichtigen werden. Die Ausführungen des Exposés basieren somit bereits auf einer soliden fachwissenschaftlichen Grundlage, die sich auf eine gezielte Literaturrecherche und qualitativ hochwertige Quellen stützt.
Kerninhalte des Exposés im Überblick:
- Die Fragestellung, die in der Bachelorarbeit beantwortet werden soll, beziehungsweise die Problemstellung, für die in der Bachelorarbeit ein Lösungsansatz entwickelt werden soll, einschließlich einer Darlegung der Relevanz in Wissenschaft und / oder Praxis.
- Das methodische Vorgehen, um die aufgeworfene Frage wissenschaftlich zu beantworten beziehungsweise das Problem zu lösen, einschließlich einer Darlegung der Angemessenheit der Methodenwahl.
- Die angestrebten beziehungsweise zu erwartenden Ergebnisse in realistischer Einschätzung, ohne diese inhaltlich vorwegzunehmen.
- Der potenzielle Nutzen dieser Ergebnisse für die Wissenschaft und / oder Praxis.
- Die in das Exposé eingeflossenen wissenschaftlichen Quellen.
Bei der Anfertigung des Exposés empfehlen wir, einschlägige Literatur zur Anfertigung von Abschlussarbeiten zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn keine oder wenig Erfahrungen mit wissenschaftlichen Hausarbeiten bestehen. Nehmen Sie bitte auch die vielfältigen und hilfreichen Angebote der Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen in Anspruch, die über langjährige und vielfältige Erfahrungen in der Anleitung und Beratung von Studierenden beim Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten verfügt. Die Inhalte der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsdidaktik sind der Arbeit zugrunde zu legen und können verständlicherweise nicht Gegenstand von Einzelberatungen sein, sondern werden vielmehr vorausgesetzt.
Aktuell vergeben wir Bachelor- und Masterarbeiten in drei Themenbereichen:
Allgemeine Wirtschaftsdidaktik:
- Analyse der didaktischen Qualität der Erklärfilme der Finanzverwaltung zu steuerlichen Themen (Bachelorarbeit)
- Concept Mapping in der wirtschaftsberuflichen Bildung – Empirische Befunde (Literaturreview, Bachelorarbeit)
- Aktive graphische Repräsentation in der wirtschaftsberuflichen Bildung – Empirische Befunde (Literaturreview, Bachelorarbeit)
- Mind-Behavior-Gap: Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie als Grundlage der ökonomischen Bildung für nachhaltiges Wirtschaften (Literaturreview, Bachelorarbeit)
- Das Interesse von Schülerinnen und Schülern im Wirtschaftsunterricht – Erhebungsinstrumente und empirische Befunde (Literaturreview, Masterarbeit)
- Die Entwicklung des Interesses von Schülerinnen und Schülern an schulischen Inhalten im Verlaufe der Schulzeit – Empirische Befunde und theoretische Erklärungen (Literaturreview, Masterarbeit)
- Die fachbezogene Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schüler – Erhebungsinstrumente und empirische Befunde (Literaturreview, Masterarbeit)
„Bridge the Mind-Behavior-Gap“: Empirische Befunde als Grundlage der ökonomischen Bildung für nachhaltiges Wirtschaften (Literaturreview, Masterarbeit)
Entrepreneurship Education:
- Lernziele zu Risikowahrnehmung und -neigung in der Entrepreneurship Edukation (Bachelorarbeit)
- Lernziele zu Innovationsbereitschaft und -fähigkeit in der Entrepreneurship Education (Bachelorarbeit)
- Einstellungen zum Unternehmertum in der Marktwirtschaft (Bachelorarbeit)
- Einstellungen zum Wettbewerb als Systemelement der Marktwirtschaft (Bachelorarbeit)
- Kriterienorientierter Vergleich von Entrepreneurship-Wettbewerben (Bachelor-/Masterarbeit)
- Unternehmerisch Denken und Handeln in Schüler*innenunternehmen: Empirische Erhebung (Masterarbeit)
- Unternehmerisch Denken und Handeln in Junior*innenfirmen: Empirische Erhebung (Masterarbeit)
- Entrepreneurship Education in berufsbildenden Schulen: Empirische Erhebung der Wirkung von Interventionen (Masterarbeit)
Digitalisierung:
- Die curriculare Umsetzung von Geschäftsprozessorientierung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Eine systematische Literaturanalyse (Bachelorarbeit)
- Die Förderung von digitalen Kompetenzen durch den Einsatz von ERP-Systemen im Unterricht: Eine systematische Literaturanalyse (Bachelorarbeit)
- Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung Künstlicher Intelligenz (zum Beispiel: ChatGPT) im Wirtschaftsunterricht – Eine fachdidaktische Analyse (Bachelorarbeit)
- Passung der Methodik der Arbeitsplatzerkundung für web- und cloudbasierte Arbeitsplätze im Homeoffice? (Bachelorarbeit)
- Passung der Methodik der Arbeitsplatzerkundung für Arbeitsplätze in Coworking-Spaces? (Bachelorarbeit)
- Fachdidaktische Weiterentwicklung der schulischen Vorbereitung und Auswertung von Betriebspraktika in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt (Masterarbeit)
- Fachdidaktische Weiterbildung der Methodik der Betriebserkundung durch Schüler*innen für eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt (Masterarbeit)
- Aktive grafische Repräsentation in der wirtschaftsberuflichen Bildung am Beispiel der Geschäftsprozessmodellierung (Masterarbeit)
- Adaptives Feedback in digitalen Lernumgebungen: Möglichkeiten und Grenzen (Masterarbeit)
- Entwicklung und Erprobung neuer, onlinebasierter Konzepte (zum Beispiel: Gamification, plattformbasierter Unterricht) für den Wirtschaftsunterricht (Masterarbeit)
Analyse von Unterrichtsmaterialen in Übungsfirmen hinsichtlich der Geschäftsprozessorientierung (Masterarbeit)
Die endgültige Bestimmung des Titels und der Forschungsfrage sind Gegenstand der Beratung durch Prof. Dr. Thomas Retzmann bzw. die zuständigen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von
Bachelorarbeiten, die an unserem Lehrstuhl erfolgreich angefertigt wurden:
- Basiskonzepte versus Kategorien in der ökonomischen Bildung
- Testentwicklung nach den Kriterien der klassischen Testtheorie anhand des Losleger-Wissenstest
- Analyse von Steuerunehrlichkeit anhand der Methode der Sozialökonomischen Kartographierung
- Vergleich der didaktikschen Grundsätze der Lebensweltorientierung und der Lebenssituationsorientierung
- Berufs- und Arbeitsweltorientierung in Museen?! Eine empirische Erhebung zum gegenwärtigen Stand in Nordrhein-Westfalen
- Analyse außerschulischer Lehr-Lern-Arrangements unter dem besonderen Aspekt der Berufs- und Arbeitsweltorientierung
- Berufsorientierung in Verbindung mit Inklusion an allgemeinbildenden Schulen im Unterrichtsfach Wirtschaft
- Integration von behinderten Menschen in den ersten Arbeitsmarkt
- Soziodemografische Variablen im Entrepreneurship – Eine Literaturanalyse zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Entrepreneuren, Intrapreneuren, Managern und abhängig Beschäftigten
- Akzeptanz unter Lehramtsstudierenden für Berufskollegs WiWi gbF/kbF zum Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in wirtschaftlichen Bildungszweigen
- Einsatz von ERP-Systemen in berufsbildenden Schulen: Ein Scoping Review
- Methodik der Erkundung digitalisierter Arbeitsplätze im kaufmännisch-verwaltenden Bereich
- Zur Gestaltung von Aufgaben in der Wirtschaftsdidaktik auf der Grundlage eines Kategoriensystems
Masterarbeiten, die an unserem Lehrstuhl erfolgreich angefertigt wurden:
- Experimente als Methodik im Unterricht - ein Vergleich zwischen ökonomischer und naturwissenschaftlicher Bildung
- Wirtschaftliche Entscheidungen und die begrenzte Rationalität der Entscheider - Konsequenzen für die ökonomische Bildung
- Die curriculare Verankerung von Reflexionswissen in schulischen und universitären Bildungsgängen - eine empirische Untersuchung von Ordnungsmitteln in der ökonomischen Domäne
- Entrepreneurship als Kompetenz oder Persönlichkeitseigenschaft? - Eine kritische Überprüfung des Entrepreneurship Competence Framework
- UX-Evaluation einer inklusiven virtuellen Übungsfirma und ihre didaktischen Schlussfolgerungen
- Entrepreneurship Education aus der Perspektive der Unternehmenspraxis
Entrepreneurship Education in curricularen Ordnungsmitteln verschiedener Schulformen in unterschiedlichen Bundesländern
Entrepreneurship Education in der kaufmännischen Berufsausbildung - Ein Soll-Ist-Vergleich verschiedener Ausbildungsberufe anhand curricularer Ordnungsmittel
Benutzerfreundlichkeit in der inklusiven virtuellen Übungsfirma
Eine qualitative Inhaltsanalyse der curricularen Validität von Testitems eines neu entwickelten Kompetenztests zu unternehmerischen Wissen und Denken
Die affektive Dimension des Entrepreneurships – Formulierung und taxonomische Hierarchisierung affektiver Lernziele in der Entrepreneurship Education
- Effektivität von Interventionen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung in den Arbeitsmarkt
- Didaktische Konzepte für die Vermittlung von Wirtschaftsethik im Unterrichtsfach Wirtschaft-Politik an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
- Förderung einer moderaten Risikoneigung als affektive Intention in der Entrepreneurship Education
- Umsetzung von beruflichen Handlungsfeldern des Kaufmanns / der Kauffrau im E-Commerce in Lernfeldern
Staatsarbeiten nach LPO 2003, die an unserem Lehrstuhl erfolgreich angefertigt wurden:
- Das Fach Volkswirtschaftslehre an Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen
- Ökonomische Systemzusammenhänge erklären. Entwicklung eines
Kompetenzkonstrukts - Ökonomische Bildung an der Hauptschule - Bestandsaufnahme und
Innovationsbedarfe - Unternehmerisches Denken als Gegenstand eines standardisierten Tests
- Psychologische und ökonomische Grundlagen beruflicher Entscheidungen
- Ökonomische Begriffsentwicklung an einem ausgewählten Beispiel
- Der Kaufkraft-Begriff - - Der Markt für menschliche Organe - Eine fachdidaktische Analyse
- Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Situationsorientierung in der Fachdidaktik
- Fallsituationen im Ökonomieunterricht - Eine fachdidaktische Analyse
- Ökonomische Schwerpunktbildung im Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen
Oberstufe - eine qualitative Erhebung - - Kompetenzorientierung in vollzeitschulischen Bildungsgängen des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung
- Beobachterschulung – Vorbereitung auf die Durchführung von Potenzialanalysen in Schulen
- Die Fallmethodik im Ökonomieunterricht und die empirischen Befunde von John Hattie
- Zum Nutzen ökonomischer Kompetenzen in finanziell geprägten Lebenssituationen
- Analyse der Verwendung der Begriffe Kompetenzen und Qualifikationen in den Ordnungsmitteln des Berufsbildungssystems